Am Dienstag, dem 24. September 2025, verkündeten SK Rapid Wien und FK Austria Wien, dass Raiffeisen Stadtbank Wien künftig als offizieller Derby‑Presenter und Match‑Partner aller Wiener Derbys bis 2028 auftreten wird. Die Premiere des neuen Sponsoring‑Pakets steht für das 347. Wiener Derby am Sonntag, dem 27. September, um 17 Uhr im Allianz Stadion an.
Historischer Kontext des Wiener Derbys
Das Duell zwischen Rapid und Austria ist mehr als ein Spiel – es ist ein kulturelles Phänomen, das seit über einem Jahrhundert die Wiener Straßen vibrieren lässt. Während das Allianz Stadion 2014 eröffnet wurde, feierte die Generali‑Arena in der Leopoldstadt ihr Comeback im Jahr 2020, sodass nun beide Plätze regelmäßig Bühne für das Derby sind. Bisher selten kooperierten die beiden Clubs bei Sponsoren, weil die Rivalität tief in den Fan‑Kulturen verwurzelt ist.
Details der neuen Partnerschaft
Der Vertrag, der bis zum Saisonende 2028 läuft, umfasst eine umfassende Markenpräsenz: Werbebanden und Sponsorentafeln in beiden Stadien, digitale Kopplungen auf den Social‑Media‑Kanälen der Klubs und ein gemeinsames „Wiener Derby präsentiert von Raiffeisen Stadtbank Wien“ Logo. Außerdem dürfen Bank‑Kunden exklusive Ticket‑Vorteile und Meet‑and‑Greet‑Events mit Spielern erhalten.
„Wir freuen uns sehr, neuer Derby‑Presenter zu sein und einen Beitrag zur ruhmreichen Geschichte dieses besonderen Spiels leisten zu dürfen“, sagte Michael Höllerer, Generaldirektor von Raiffeisen NÖ‑Wien. Er betonte, dass die Bank tief in allen Wiener Bezirken verwurzelt sei und die Partnerschaft eine "Herzensangelegenheit" darstelle.
Für Rapid bedeutet das eine Erweiterung der bereits bestehenden Premium‑Partnerschaft, die unter anderem Ärmel‑Werbung und eine Co‑Branding‑Debitkarte umfasst. Daniela Bauer, Geschäftsführerin Wirtschaft von Rapid erklärte: „Es ist großartig, dass Raiffeisen Stadtbank Wien die Patronanz über dieses ewig junge Duell übernimmt.“ Auch Harald Zagiczek, Vorstandsmitglied von Austria unterstrich das zusätzliche Vermarktungspotenzial für beide Klubs.
Reaktionen der beteiligten Akteure
- Rapid‑Fans erwarten ein voller Allianz Stadion mit rund 26 000 Besuchern.
- Austria‑Vertreter sehen im gemeinsamen Sponsor eine Chance, die Rivalität sportlich zu würdigen.
- Raiffeisen betont, dass die Kooperation "ein Zeichen für Verantwortung und lokales Engagement" sei.
Die Ankündigung kam zu einem kritischen Zeitpunkt, denn die Debatte um den Video‑Assistent‑Referee (VAR) hat die Liga in den letzten Wochen stark beschäftigt.
VAR‑Kontroverse im Hintergrund
Mehrere Bundesligatrainer – darunter Philipp Semlic und Dietmar Kühbauer – haben öffentlich die Klarheit und Transparenz von VAR‑Entscheidungen kritisiert. Austria Wien veröffentlichte zuletzt eine offizielle Stellungnahme, in der die "fehlende Nachvollziehbarkeit" von VAR‑Entscheidungen beanstandet wird.
Ein umstrittener Handball im letzten Spiel, der weder vom Schiedsrichter noch vom VAR bestraft wurde, verschärfte die Diskussion. Der DFB‑Ausschuss prüft bereits neue Richtlinien, doch bis 2026 sollen keine grundsätzlichen Änderungen umgesetzt werden.
Auswirkungen und Ausblick
Die Partnerschaft könnte ein Modell für zukünftige Kooperationen zwischen rivalisierenden Vereinen sein – zumindest wenn sie von einer starken lokalen Marke getragen wird. Für die Fans bedeutet sie mehr Sichtbarkeit, exklusive Angebote und ein noch pompöseres Derby‑Erlebnis.
Auf sportlicher Ebene bleibt das eigentliche Highlight das Spiel am 27. September. Schnell wird klar sein, ob das neue Sponsoring den Druck auf die Spieler erhöht oder ob die klassische Rivalität das Hauptthema bleibt.
Key Facts
- Partner: Raiffeisen Stadtbank Wien
- Laufzeit: 2025‑2028
- Erste Präsentation: 27. September 2025, 17 Uhr, Allianz Stadion
- Vertrag umfasst beide Stadien: Allianz Stadion und Generali‑Arena
- Verbindung zu VAR‑Debatte: Zeitpunkt der Ankündigung fällt mit steigender Kritik zusammen
Häufig gestellte Fragen
Wie profitieren Rapid‑Fans von der neuen Partnerschaft?
Fans erhalten exklusive Ticketpre‑mie‑Raten, Zugang zu Bank‑Events und digitale Gewinnspiele. Außerdem wird das Raiffeisen‑Logo im Stadion stärker präsent sein, was zusätzliche Merchandise‑Optionen schafft.
Was bedeutet das für die VAR‑Diskussion in Österreich?
Das Derby wird zum Prüfstein: Jede umstrittene Entscheidung wird sofort von Medien und Fans analysiert. Die erhöhte Aufmerksamkeit könnte den Druck auf die ÖFB erhöhen, klare Richtlinien für VAR‑Einsätze zu formulieren.
Welche finanziellen Vorteile hat Raiffeisen Stadtbank Wien?
Durch die Sichtbarkeit bei einem der meistbeachteten Events Österreichs erhöht die Bank ihre Markenbekanntheit in allen Bezirken Wiens und kann gezielte Finanzprodukte – etwa Jugend‑Kredite – bewerben.
Wie lange läuft die aktuelle Vereinbarung?
Der Vertrag ist bis zum Ende der Saison 2028 befristet, also über drei Spielzeiten hinweg. Eine Verlängerung wird nach jeder Saison gemeinsam geprüft.
Gibt es ähnliche Kooperationen in anderen Ligen?
Seltene Fälle gibt es, etwa die gemeinsame Sponsoring‑Aktion zwischen FC Köln und 1. FC Kaiserslautern 2022, doch das Wiener Derby bleibt das prominenteste Beispiel für rivalisierende Clubs, die einen gemeinsamen Partner teilen.
Schreibe einen Kommentar