Willkommen auf unserer Auswahl-Seite! Hier sammeln wir die praktischsten Infos rund um Eishockey. Egal, ob du neu im Sport bist oder schon lange spielst – du bekommst klare Antworten zu den Themen, die dich wirklich interessieren.
Das ist keine Zufallsfrage. Auf Eis können Spieler extrem schnell fahren und blitzschnell die Richtung wechseln. Das macht das Spiel dynamisch und spannend. Ohne das glatte Untergrund‑Feeling würde das ganze Tempo fehlen und viele spektakuläre Manöver wären unmöglich.
Ein weiterer Grund ist die Tradition. Eishockey entstand in kalten Regionen, wo gefrorene Seen die perfekten Spielplätze waren. Heute nutzt die Liga das Eis, weil es die optimale Balance aus Geschwindigkeit und Kontrolle bietet.
Ein Standard‑Eishockey‑Match dauert 60 Minuten reine Spielzeit, aufgeteilt in drei Drittel à 20 Minuten. Zwischen den Dritteln gibt es Pausen von etwa 15 Minuten, in denen die Spieler sich erholen und die Eisfläche gekehrt wird.
Falls nach den drei Dritteln kein Sieger feststeht, kommt eine Verlängerung von fünf Minuten (im regulären Spiel) – Sudden‑Death, also das erste Tor entscheidet. In Playoffs wird oft eine zehnminütige Verlängerung gespielt, gefolgt von einem Shootout, wenn immer noch kein Ergebnis gibt.
Ein weiteres interessantes Detail: Der Expansion Draft. Wenn die Liga ein neues Team zulässt, dürfen sie Spieler von bestehenden Teams auswählen, die nicht geschützt wurden. So bekommt das neue Team sofort kompetitive Stärke.
Der allererste Hockey‑Puck bestand aus Holz, meistens Eibe oder Kiefer. Holz war leicht verfügbar, aber es gab viele Sprünge und das Spiel war ungenau. Heute besteht der Puck aus vulkanisiertem Gummi, was ihn stabil, schnell und unempfindlich gegen Temperaturschwankungen macht.
Die Größe ist standardisiert: Durchmesser 7,5 cm, Dicke 2,5 cm und ein Gewicht von etwa 165 g. Diese Werte garantieren, dass jeder Spieler dieselben Bedingungen hat, egal in welcher Liga er spielt.
Ein gutes Bindungsverfahren für die Eislaufschuhe ist entscheidend. Der Schuh muss fest, aber nicht zu eng sitzen. Beginne mit dem Oberband über den Zehen, dann das Unterband um die Ferse. Zum Schluss zieh das obere Band fest, sodass dein Fuß sicher gehalten wird.
Der Schläger sollte nicht zu kurz und nicht zu lang sein. Maß: Stelle den Schläger senkrecht neben dich, die Spitze sollte etwa bis zur Höhe deiner Nase reichen, wenn du im Stand bist. So hast du optimale Kontrolle und Kraftübertragung.
Wenn du das alles beachtest, wirst du schneller, sicherer und hast mehr Spaß auf dem Eis. Viel Erfolg beim Spiel und bei deinem Training!
Hockey-Sticks sind unerlässlich, um erfolgreich Handgelenksschüsse auszuführen. Es gibt viele verschiedene Arten von Hockey-Sticks auf dem Markt, aber die beste für Handgelenksschüsse ist der Schläger, der am leichtesten und flexibelsten ist. Dieser Schläger muss auch eine gute Ballkontrolle bieten, um sicherzustellen, dass die Schüsse präzise und zielgerichtet sind. Eine gute Griffform ist auch wichtig, um ein gutes Gleichgewicht und eine bessere Kontrolle zu ermöglichen. Für diejenigen, die einen Schläger für Handgelenksschüsse benötigen, empfiehlt es sich, einen leichten und flexiblen Schläger mit einfacher Griffform und guter Ballkontrolle zu wählen.