Ein Tor ist das, worauf jede Mannschaft im Eishockey hinarbeitet. Ohne Treffer gibt’s kein Sieg, kein Jubel und keine Punkte. Deshalb wollen wir dir hier erklären, wie ein Tor entsteht, welche Varianten es gibt und wie du selbst öfter den Puck im Netz findest.
Ein Tor zählt, wenn der Puck die gesamte Torlinie zwischen den Pfosten und unter der Latte überquert, ohne vorher von einem Spieler berührt zu werden. Das klingt simpel, aber in der Praxis passieren überall Hindernisse: Verteidiger, Torwart, Eckböden und sogar das Eis selbst können den Schuss stoppen. Wichtig ist, dass du den Puck sauber und mit genug Geschwindigkeit ins Ziel bringst, damit der Torwart keine Chance hat.
Ein gutes Tor ist schnell, präzise und überraschend. Spieler nutzen oft schnelle Handgelenksschüsse, Würfe aus der Bewegung oder abgefälschte Pässe, um die Verteidigung aus dem Konzept zu bringen. Die besten Treffer kommen aus engen Winkeln, weil der Torwart dort weniger Platz hat. Auch das Timing ist entscheidend – ein Schuss direkt nach einem Pass hat mehr Power, weil du den Schwung schon hast.Ein weiterer Faktor ist die Positionierung. Wenn du dich gut im „Schlagraum" vor dem Tor aufstellst, kannst du Pässe abfangen und sofort abschießen. Viele Trainer empfehlen, beim Angriff immer einen Spieler in der Nähe des Tores zu halten, damit er für Rückpässe bereit ist.
1. Blick immer auf den Puck, nicht auf den Torwart. Dein Gehirn verarbeitet den Ball besser, wenn du ihn im Fokus hast.
2. Trainiere deine Handgelenkskraft. Kurze, knackige Schüsse lassen den Torwart kaum reagieren.
3. Nutze den hinteren Rand des Eises. Ein Schuss von dort hat einen flachen Winkel, der für den Keeper schwer zu sehen ist.
4. Mach kurze, schnelle Bewegungen vor dem Schuss. Das verwirrt die Verteidigung und gibt dir mehr Platz.
5. Übe das Zieltraining. Stell dir im Training kleine Ziele hinter dem Tor vor und versuche, sie zu treffen – das schärft deine Präzision.
Wenn du diese Punkte im Training berücksichtigst, merkst du schnell, dass deine Trefferquote steigt. Und das Beste: Jeder Treffer bringt das Team weiter und sorgt für Stimmung in der Halle.
Im Eishockey gibt es neben den klassischen Zählern auch Spezialtore wie Power‑Play‑Tore und Unterzahl‑Tore. Power‑Play‑Tore entstehen, wenn die gegnerische Mannschaft eine Strafe hat und du einen Vorteil hast. Unterzahl‑Tore entstehen, wenn du selbst in der Unterzahl bist – hier zählt jede Chance doppelt.
Zusammengefasst: Ein Tor ist das Ergebnis von schneller Entscheidung, genauer Platzierung und richtiger Vorbereitung. Arbeite an deiner Schusskraft, halte deine Augen auf den Puck und nutze die Tipps, die wir zusammengestellt haben. Dann bist du bald der Spieler, der immer wieder das Netz zum Beben bringt.
In Hockey ist PS (Penalty Shot) ein direkter Schuss auf das Tor des Gegners, der vom Schiedsrichter ausgeführt wird. Es wird auch als Strafschuss bezeichnet, wenn ein Spieler gegen einen anderen Spieler ein Foul begeht und somit ein großer Vorteil für den anderen entsteht. Derjenige, der den Penalty Shot ausführt, hat die einzige Gelegenheit, ein Tor zu erzielen.